PE-Region Platform

Grenzüberschreitende Plattform für  energieeffiziente Leistungselektronik

Elektrifizierung von Energiesystemen – ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit Die Elektrifizierung ist ein wichtiges und notwendiges Element für eine nachhaltige Entwicklung, die den globalen Klima- und Umweltherausforderungen gerecht wird. Allerdings erfordert die Elektrifizierung die Anwendung energieeffizienter Leistungselektronik, die eine Querschnittstechnologie zur effizienten Steuerung und Umwandlung von elektrischer Energie darstellt.

Komponenten und Systeme der Leistungselektronik werden in einer Vielzahl von Anwendungen in elektronischen Geräten, Haushaltsgeräten, Beleuchtungs- und HDÜ-Systemen für Gebäude, Elektromobilität, industrieller Produktion und erneuerbarer Energieerzeugung eingesetzt.

Eine starke Leistungselektronik-Region im Norden
Die Industrie in der dänisch-deutschen Grenzregion hat starke Marktpositionen in mehreren Wertschöpfungsketten der Leistungselektronik. So können die Unternehmen zur Entwicklung neuer umweltfreundlicher und ökologisch innovativer Lösungen zur Optimierung und Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen. Allerdings sind neues Wissen und eine stärkere und institutionalisierte grenzüberschreitende Innovationsplattform erforderlich, um die Entwicklungsaktivitäten aufrechtzuerhalten und das nördliche Leistungselektronik-Ökosystem zu integrieren. Am effizientesten werden die Herausforderungen in einer gemeinsamen grenzüberschreitenden Anstrengung bewältigt, da die kritische Masse und die Innovationssynergien am besten auf interregionaler Ebene erreicht werden können. Darüber hinaus kann die Gelegenheit für eine Integration in Richtung eines nördlichen Zentrums für Leistungselektronik genutzt werden.

Das Projektziel von PE-Region Platform ist die Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung durch neue grüne Produkte und Lösungen im Bereich der energieeffizienten Leistungselektronik. Damit trägt das Projekt dazu bei, die Position der Stärke der dänisch-deutschen Grenzregion in diesem Bereich zu erhalten und zu unterstützen. Das Projektziel ist die Forschung und Entwicklung im Bereich der Leistungselektronik sowie die Schaffung einer dauerhaften Innovationsplattform. Die Ziele sind:

  1. PE-Region Innovationsplattform:
    Einrichtung einer grenzüberschreitenden Innovationsplattform für das regionale Leistungselektronik-Ökosystem, einschließlich Vernetzung und neuer Innovationsinitiativen.
  2. Anwendungsorientierte wissenschaftliche Forschung: Generierung von neuem Wissen über energieeffiziente Leistungsumwandlung und intelligente Steuerung sowie optimierte Komponenten und Systeme.
  3. Demonstration: E
    ntwicklung einer Demonstratorplattform, in Interaktion zwischen akademischen Partnern und industriellen Netzwerkpartnern, für neue grüne Produkte der Leistungselektronik, die eine höhere Leistungsdichte sowie eine bessere Steuerung und Integration in die elektrischen Netze ermöglicht.
Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [1.60 MB]